Siegel RECYCLET |
Unter Recycling versteht man man eigentlich die Wiederverwertung oder Aufbereitung von Abfällen, von gebrauchten, defekten oder einfach von nicht mehr benötigten Produkten. Beim Recycling wird aus einem Abfallprodukt ein sogenannter Sekundärrohstoff erzeugt. Produkte die auch heute schon oft recyclet werden bestehen z.B. aus Glas, Kunststoff, Metall, Papier oder Pappe.
Recycling wird heute immer wichtiger da es unsere Endlichen Ressourcen schont und somit auch unsere Umwelt.
Welche Formen von Recycling gibt es?
Recycling wird heutzutage in vier Kategorien unterteilt, welche sind: Downcycling, Recycling, direktrecycling und Upcycling
Von Downsycling spricht man wenn ein recycleter Rohstoff nicht mehr die Qualität und die Eigenschaften aufweisen kann wie es bei der Primärherstellung der Fall war. Die beschriebene Qualitätsminderung kann verursacht sein, durch die meist noch schwer zu trennenden Komponenten der Produkte, was zu Verunreinigungen beim Recyclen führt und auch durch den Qualitätsverlust, zu dem es bei einigen Materialien durch die Aufbereitung kommt.
Um downcycling zu vermeiden muss schon bei der Entwicklung des Produkts auf gute recyclingfähige Materialien und eine gute sortenreine Zerlegbarkeit geachtet werden.
Von Recycling spricht man, wenn nach der Aufbereitung des Rohstoffes das Produkt die gleiche Qualtiät und Eigenschaften erlangt, wie bei der Primärherstellung.
Im Gegensatz dazu spricht man beim Direktrecycling davon, das Produkte direkt noch einmal verwendet werden, was aber voraussetzt, das das Material weiterhin in einwandfreiem Zustand ist.
Upcycling geschieht dann, wenn aus Reststoffen von gebrauchten Produkten höherwertige Artikel hergestellt oder aus den Ausgangsrohstoffen Werkstoffe mit besseren, wertvolleren Eigenschaften erzeugt werden.
Viele „upcyclete“ Produkte werden mit viel Kreativität und Liebe erzeugt wie z.B. Handtaschen aus LKW-Planen, Verpackungen, Schläuchen oder Schuhsohlen aus Autoreifen.
Was bedeutet recyclet?
Unter recycleten Produkten versteht man Waren, die aus Rohstoffen oder Materialien, welche schon einmal im Umlauf waren, hergestellt werden und nicht aus primären Rohstoffen. Die bekanntesten recycleten Produkte finden wir in der Papier- und Zelluloseherstellung. Viele recyclete Artikel zeichnen sich zusätzlich durch eine höhere Wertigkeit aus wie das Ausgangsprodukt, aus dem sie hergestellt wurden.
Wofür steht das Siegel Recyclet?
Dieses Siegel zeichnet Produkte aus, die aus sogenannten „Abfällen“ entstanden sind. Wenn sie ein recycletes Produkt erwerben, unterstützen sie innovative, kreative und verantwortungsbewusste Hersteller, und bekunden ihren guten Geschmack und ihr Umweltbewusstsein. Recyclete Produkte unterscheiden sich qualitativ nicht von herkömmlichen Wegwerfartikeln und bereiten ihnen sicher viel Spaß und Freude.
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, ReCaptcha. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum | DatenschutzEinstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich. Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet. Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten. Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können. Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.